Monse, Philipp (2023) Hegels Konstruktion der Sinnlichen Gewißheit? Zu einer gängigen These über den Anfang der Phänomenologie des Geistes. Masters, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

[img]
Preview
- Accepted Version

Volltext (683Kb)

Abstract

Die vorliegende Arbeit behandelt den Anfang der Hegelschen "Phänomenologie des Geistes" und liefert ausgehend von den Kapiteln "Sinnliche Gewißheit" und "Wahrnehmung" einen Beitrag zu der Frage nach dem "Status" der sinnlichen Gewißheit. Diese Frage wird ausgehend von der Sekundärliteratur am Begriff der "Konstruktion" erörtert. Konstruiert Hegel den anfänglichen Gegenstand seiner Erörterung nur, oder erscheint dieser wirklich? Kann die sinnliche Gewißheit nur aus der Wahrnehmung abstrahiert werden? Wie ist der als notwendig behauptete Fortgang von einer Bewußtseinsgestalt zur anderen zu bewerten? Diese und weitere Fragen leiten die Untersuchung. Es wird auf die populäre Sekundärliteratur, klassische Deutungen, sowie auf Forschungsbeiträge Bezug genommen. Dabei werden nah am Text Ergebnisse erarbeitet, die als grundlegende Erweiterungen und Gegensätze zu populären Interpretationen des Anfangs der "Phänomenologie" gelten können: Dazu gehört die wichtige Unterscheidung von unmittelbarem Wissen und sinnlicher Gewißheit, sowie die einfache Feststellung, dass nach Hegel der Gegenstand des Bewußtseins des I. Kapitels nicht konkrete Einzeldinge sind, sondern "das Seiende". Als Kernergebnis ergibt sich weiterhin folgende Interpretation: Kapitel I und II der Phänomenologie sind im Gegensatz zu späteren Kapiteln über den Gegensatz von Wesen und Beispiel in spezieller Form miteinander "verknüpft" – und daher getrennt voneinander nicht sinnvoll zu behandeln. Das bedeutet auch, die sinnliche Gewißheit ist nicht einfach "für sich" als bloße "Konstruktion" oder "Gegenposition" zu verwerfen. Sie ist auch nicht als bloße "Kritik eines Empirismus" zu lesen. Interpretationen, die von so einem Standpunkt ausgehend das Übergewicht auf Vermittlung und Negation und damit auch auf die hierarchische Stufenfolge der Bewußtseinsgestalten legen, sind zu einseitig. Ihnen gegenüber ist die Seite des "Aufhebens" stark zu machen: Hegel selbst muss unmittelbares Wissen beanspruchen – und tut das auch immer wieder, wie am Text gezeigt werden kann. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 2022 als Masterarbeit an der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingereicht und mit der Note 1,0 bewertet. Für die Veröffentlichung wurden minimale Korrekturen und Umstellungen vorgenommen.

["eprint_fieldname_title_plus" not defined]

Hegel's Construction of Sense Certainty? On a Common Thesis about the Beginning of the Phenomenology of Spirit

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

This paper deals with the beginning of Hegel's "Phenomenology of Spirit" and, starting from the chapters "Sense Certainty" and "Perception", contributes to the question of the "status" of sense certainty. This question is discussed starting from the secondary literature on the concept of "construction". Does Hegel only construct the initial object of his discussion, or does it really appear? Can sense certainty be abstracted only from perception? How is the progression from one form of consciousness to another, which is claimed as necessary, to be evaluated? These and other questions guide the investigation. Reference is made to the popular secondary literature, classical interpretations, as well as to research contributions. In a close reading of Hegel's text, results are worked out which can be considered as fundamental extensions and contrasts to popular interpretations of the beginning of the "Phenomenology of Spirit": These include the important distinction between immediate knowledge and sense certainty, as well as the simple statement that, according to Hegel, the object of consciousness of Chapter I are not distinct individual things, but "the Being". As a core result, the following interpretation arises: Chapters I and II of the Phenomenology, in contrast to later chapters, are "linked" to each other in a special way - by the opposition of essence and example. They can therefore not be treated separately from each other. This also means that sense certainty is not to be discarded simply "for itself" as a mere "construction" or "counterposition". Nor is it to be read as a mere "critique of an empiricism." Interpretations which, starting from such a point of view, put the predominance on mediation and negation and thus also on the hierarchical sequence of stages of the forms of consciousness are one-sided. In contrast the the side of "Aufheben" has to be made clear: Hegel himself must claim immediate knowledge – and does so again and again, as can be shown from the text. This thesis was submitted as a master's thesis to Faculty IV of Carl von Ossietzky University Oldenburg in October 2022 and was graded 1.0. Minimal corrections and rearrangements were made for publication.

Item Type: Thesis (Masters)
Uncontrolled Keywords: Hegel, Phänomenologie, Vermittlung, Unmittelbarkeit, Anfang, sinnliche Gewissheit, unmittelbares Wissen, Epistemologie, Philosophie des Geistes, Phänomenologie des Geistes, Wissenschaft der Logik, Deutscher Idealismus, Philosophie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Kant, Fichte, Schelling, Wahrnehmung, Verstand
Divisions: School of Humanities and Social Sciences > Institute of Philosophy
Date Deposited: 16 Feb 2023 14:10
Last Modified: 16 Feb 2023 14:10
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/5532
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-56138
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...