Dengler, Jürgen and Eisenberg, Maike and Kraft, Anika and Löbel, Swantje (2002) Die Ilmenauniederung „Düvelsbrook“ – Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes bei Lüneburg. DROSERA - Naturkundliche Mitteilungen aus Norddeutschland, 2002 (1/2). pp. 33-78. ISSN 0341406X
|
- Published Version
Volltext (14Mb) |
Abstract
Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse eines vegetationskundlichen Praktikums vor, das im Sommersemester 2000 im Studiengang Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg stattfand. Dabei wurde ein Teil der Ilmenautalaue – der im Süden der Stadt Lüneburg gelegene Düvelsbrook – floristisch und vegetationskundlich untersucht. Das Gebiet weist heute noch zahlreiche typische Vegetationselemente eines naturnahen Tieflandflusstales auf. Feuchtgrünland sowie Röhrichte und Großseggenrieder nehmen dabei die größten Flächenanteile ein. Es konnten 220 Gefäßpflanzen- und 12 Moossippen nachgewiesen werden. Von ersteren stehen 13 auf der Roten Liste des Landes Niedersachsen und unterstreichen gemeinsam mit zahlreichen gefährdeten Tierarten den Naturschutzwert des Gebietes. Insgesamt wurden 25 Gesellschaften aus den Klassen Lemnetea, Potamogetonetea, Scheuchzerio- Caricetea fuscae, Phragmito-Magno-Caricetea, Polygono arenastri-Poetea annuae, Molinio- Arrhenatheretea, Artemisietea vulgaris, Alnetea glutinosae und Carpino-Fagetea nachgewiesen und die meisten davon durch Vegetationstabellen dokumentiert. 10 von ihnen gelten im norddeutschen Tiefland als gefährdet. Ein Teil der Vegetationstypen der Roten Liste ist im Gebiet durch fehlende Nutzung akut bedroht. Dies gilt insbesondere für die Sumpfdotterblumenwiesen (Calthion palustris) und die nur noch fragmentarisch vorhandenen Kleinseggenrieder, in denen der stark gefährdete Fieberklee (Menyanthes trifoliata) vorkommt. Ruderalarten sind bereits heute weit verbreitet und drohen, konkurrenzschwache, niedrigwüchsige und/oder an nährstoffärmere Standorte angepasste Arten zu verdrängen. Mittels eines senkrecht zum Flusslauf liegenden Transektes wurde die Vegetationszonierung der Ilmenauniederung dokumentiert. Dabei wurden neben der Artenzusammensetzung und Vegetationsstruktur auch verschiedene Standortsparameter analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse aus Naturschutzsicht diskutiert. Als Konzept für die Pflege und Erhaltung des Gebietes in einem hochwertigen Zustand wird die Einrichtung einer großflächigen, extensiv genutzten Weidelandschaft vorgeschlagen.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
The Ilmenau-floodplain called ‘Düvelsbrook’ – Site conditions, vegetation and nature conservation of a wetland area near Lüneburg. In summer 2000, the vegetation of the Ilmenau-floodplain near Lüneburg (Lower Saxony, NW Germany) has been examined during a student field course. Today the area contains a diverse mosaic of typical riverain vegetation types, of which wet meadows and reeds are the most important. 220 vascular plant species (of which 13 are mentioned in the regional red data book) and 12 bryophyte taxa were found. Although animals have not been recorded systematically, the presence of some rare species indicates this area’s great value as a wildlife habitat. – Using the phytosociological method, 25 plant communities from the classes Lemnetea, Potamogetonetea, Scheuchzerio-Caricetea fuscae, Phragmito-Magno-Caricetea, Polygono arenastri-Poetea annuae, Molinio-Arrhenatheretea, Artemisietea vulgaris, Alnetea glutinosae and Carpino-Fagetea have been recorded. Ten of these are endangered in the lowlands of Germany. Most important are the wet meadows of the Calthion alliance which have been abandoned to a large extent. Without intervention, the succession will probably lead to their disappearance within in a few years. Plants, typical for fallow grassland, already appear in larger parts of the area, outcompeting species adapted to sites with a relatively low nutrient supply and/or to low grown phytocoenoses. – In addition, vegetation structure, floristic composition and site conditions have been studied along a transect following the soil moisture gradient. – Finally the results are discussed from a nature conservation point of view. To preserve the area’s value for nature conservation, it should bee transformed into a pasture with low grazing density.
Item Type: | Article |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Feuchtwiesen, Naturschutz, Lüneburg |
Subjects: | Science and mathematics > Life sciences, biology |
Divisions: | Faculty of Mathematics and Science > Department of Biology and Environmental Sciences (IBU) |
Date Deposited: | 02 Sep 2015 12:07 |
Last Modified: | 02 Sep 2015 12:07 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/2119 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-22003 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |