Krummen, Heinrich (2009) Sukzessive Änderungen in phytophagen Käferzönosen nach naturnahem Rückbau einer Agrarlandschaft im Emsland. DROSERA - Naturkundliche Mitteilungen aus Norddeutschland, 2008 (1/2). pp. 43-62. ISSN 0341406X

[img]
Preview
- Published Version

Volltext (2322Kb)
Official URL: http://www.uni-oldenburg.de/Zeitschrift-Drosera

Abstract

Im Jahr 1989 begann in Lingen/Ems ein Projekt mit dem Titel „Ökologische Entwicklung des Naturraumes Schillingmanngraben/Brögberner Teiche“ mit dem Ziel, eine weitgehend intensiv genutzte Landschaft ökologisch aufzuwerten. Das Konzept der ökologischen Begleitforschung sah vor, von 1989–1994 den Ist-Zustand der Landschaft festzustellen, um dann nach Abschluss der Renaturierungsmaßnahmen von 1995 bis 1999 das Besiedlungs geschehen für phytophage Käfer zu analysieren und zu dokumen tieren. Nach Ermittlung des Ist-Zustandes bildeten 203 phytophage Käferarten aus sieben Familien die Datenbasis für nachfolgende Untersuchungen zum Besiedlungs geschehen in den neuen Lebensräumen. Während der fünfjährigen Erhebung wurden 224 Arten in den renaturierten Lebensräumen nachgewiesen, von denen 65 Arten erstmals im Unter suchungsgebiet regi striert wurden. Diese Artenvielfalt und der Zuwachs an Arten allein sagen nur wenig über den Erfolg der Renaturierungs maßnahmen aus. Zu prüfen war, ob und in welchem Umfang auch die durch dieses Projekt zu fördernden Leitarten (hier in erster Linie Feucht biotopspezialisten) am Besiedlungs geschehen beteiligt waren. Nach den Rena tu rierungsmaßnahmen wurden Arten festgestellt, die neu für das Weser-Ems-Gebiet waren oder seit langem nicht mehr gemeldet wurden; es siedelten sich Käfer an, die als gefährdet gelten, und Arten- und Individuendichten von Feuchtbiotop spezialisten nahmen zu.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

Successions in phytophagous beetle communities by near-natural restoration of an agricultural landscape in Emsland. – In the year 1989, a project titled „Ecological development of the natural landscape Schillingmanngraben/Brögberner Teiche“ was started in Lingen/ Ems aiming at revaluating a mainly intensively used landscape. The concept of the ecological research was to find out the actual condition of the landscape (between 1998 and 1994) and to analyse and document the colonisation in the new habitats after restoration, in this case explicitly for phytophagous beetles (between 1995 and 1999). When the actual condition was ascertained, 203 phytophagous beetle species from seven families built the basic data for analysis based on occurrences of colonisation in the new habitats. During a period of five years, 224 species were caught in the restored habitats, 65 of which were recorded for the first time. Such a species richness and increase in species alone do not prove the success of restoration measures. Fundamentally, it had to be examined, whether or to which extent characteristic species (in this case mainly wetland species) promoted by this project were involved in the colonisation. Following the restoration, measures species were found, which were newly discovered in the Weser-Ems-area or had not been registered there for a long time. Beetles considered to be endangered settled and species richness as well as the individual density of wetland species increased.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Renaturierung, Käfer, Etablierungsraten, Feuchtbiotop
Subjects: Science and mathematics > Life sciences, biology
Divisions: Faculty of Mathematics and Science > Department of Biology and Environmental Sciences (IBU)
Date Deposited: 22 Jan 2015 10:32
Last Modified: 22 Jan 2015 10:32
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/2073
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-21540
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...