Dorniok, Daniel (2013) Die Funktionalität eines Rechts auf Nichtwissen : Untersuchung wider die Transparenzierung der Gesellschaft, zur Konstitution eines allgemeinen Rechts auf Nichtwissen und eines umfassenden Datenschutzes im Arbeitskontext. Monografie. BIS-Verlag, ISBN 978-3-8142-2289-9.

[img] - Published Version
Restricted to Repository staff only


Volltext (379Kb)

Abstract

Es existieren diverse Arbeiten über die positiven Folgen von Wissen, ergänzend dazu thematisiert der vorliegende Beitrag, dass zu viel und bestimmtes Wissen bzw. insgesamt die Ausräumung eines Zustandes des Nichtwissens nicht nur ethische Bedenken, sondern auch negative Folgen für Individuen, Organisationen und die Gesamtgesellschaft haben können. Durch Wissen kann unter Umständen Sozialität, Interaktion, soziales Handeln, Austausch und Individualität unmöglich gemacht werden. Im Gegenzug vermag Nichtwissen ein individueller und sozialer Mechanismus zur Ermöglichung dieser Möglichkeiten zu sein. Wenn sich die Informations- und Wissenslage z.B. durch übermäßige Überwachungen so erweitert, dass nur geringe Intransparenz besteht, werden ebenfalls die individuell und gesellschaftlich ermöglichenden positiven Auswirkungen von Nichtwissen wegfallen. Die aktuelle Diskussion scheint die Gefahren von zu viel Wissen und die Chancen von fehlendem Wissen nur unzureichend zu reflektieren. Aus diesen Gründen wird für eine verstärkte Auseinandersetzung mit Wissen, Nichtwissen, ihren Folgen und eines jeweils individuell, situations- und gesellschaftsangepassten Mischungsverhältnisses, einer Balance zwischen Wissen und Nichtwissen plädiert, die Potentiale freisetzt, indem sie die eruierten negativen Konsequenzen von Wissen vermeidet und die positiven Folgen von Nichtwissen nutzt. Ein institutionalisiertes und praktiziertes Recht auf Nichtwissen, also eine Kultivierung von Wissens- und Nichtwissensbemühungen, kann aufgrund rein rational analytischer Überlegungen und funktionaler Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft nützlicher sein, als ein ungeregeltes und unbegrenztes Wissen-Schaffen.

["eprint_fieldname_title_plus" not defined]

The functionality of a right to ignorance

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

There are several works about the positive effects of knowledge, to complete this discussion, this paper deals with the fact that too much and certain knowledge, meaning the total removal of a state of ignorance, can create not only ethical concerns, but also negative consequences for individuals and the whole society. Knowledge can sometimes make sociality, interaction, social action, exchanges and individuality impossible. In turn, ignorance can be an individual and social mechanism to enable these possibilities. If the information and knowledge is extended in such a way that no more lack of transparency exists, the (individually and socially) enabling positive effects from ignorance will also be eliminated. The current debate seems not adequately to reflect the dangers of too much knowledge and the chances of ignorance. Based on this reasoning, it is pleaded for an enhanced examination of knowledge, ignorance, their consequences, and an individual mix adapted to situations and society, a balance between knowledge and ignorance, which releases potentials by avoiding the determined negative consequences of knowledge and using the positive consequences of ignorance. An institutionalized and practiced right of ignorance, that is a cultivation of knowledge and ignorance efforts, may, because of merely rational analytical considerations and functional consequences for the individual and the society, be more useful than an unregulated and unlimited knowledge creation.

Item Type: Monograph (Art der Monografie: Documentation)
Uncontrolled Keywords: Funktionalität von Nichtwissen, Recht auf Nichtwissen, Panoptische Überwachung von Beschäftigten, Entgrenzung von Wissen(-erhebungen) im Arbeitskontext, Dysfunktionale Effekte von (zu viel) Wissen
Subjects: Philosophy and psychology
Social sciences
Social sciences > Political science
Social sciences > Economics
Social sciences > Law
Social sciences > Social problems, social services, insurance
Social sciences > Customs, etiquette, folklore
Technology, medicine, applied sciences > Management
Divisions: School of Computing Science, Business Administration, Economics and Law > Department of Business Administration, Economics and Law
Date Deposited: 15 Jul 2013 09:29
Last Modified: 19 Jan 2015 08:29
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/1492
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-15732
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...