Möbus, Claus (1985) Die Entwicklung zum Programmierexperten durch das Problemlösen mit Automaten. In: Lernen im Dialog mit dem Computer. U & S-Psychologie . Urban & Schwarzenberg, München [ua.], pp. 140-154. ISBN 3-541-14261-8
|
- Published Version
Volltext (3230Kb) |
Abstract
Die Forschergruppe um den Informatiker Prof. Bauer entwickelte eine hypothetische "Gedankenmaschine', die auch als "Formularmaschine" oder als "calculation sheet machine" bezeichnet wird. Diese Maschine leitet sich aus Konzeptionen der Schuldidaktik her ("Rechenbäume") und sollen nach dem Willen ihrer Väter das Verständnis real existierender und zukünftiger Rechnerarchitekturen fördern urd das Erlernen alter wie neuer Programmiersprachen erleichtern. Dabei erfüllt die Formularmaschine genau die Kriterien, die Kognitionspsychologie an mentale oder Surrogatmodelle stellt.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Surrogatmodelle, Formularmaschine, Erwerb von Programmierwissen |
Subjects: | Generalities, computers, information > Computer science, internet Philosophy and psychology > Psychology |
Divisions: | School of Computing Science, Business Administration, Economics and Law > Department of Computing Science |
Date Deposited: | 09 Oct 2025 09:27 |
Last Modified: | 09 Oct 2025 09:27 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/7247 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-73288 |
DOI: | 10.13140/RG.2.1.3532.5289 |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
![]() |
View Item |