Uibel, Moritz (2008) Lyrikvortrag in der Grundschule – didaktisch-methodische Überlegungen. ["eprint_fieldopt_thesis_type_diplom-magister" not defined], Universität Oldenburg.

[img]
Preview


Volltext (1227Kb)

Abstract

„Sind lyrische Gedichte im herkömmlichen Sinn in der Schule nicht überhaupt überflüssig und anachronistisch? […] Verlangt unsere Zeit nicht ausschließlich Rationalität und wissenschaftliche Klarheit?“ Diese provozierenden Fragen passen so perfekt in die aktuelle „Nach-PISA-Zeit“, dass man fast überrascht sein könnte zu erfahren, dass sie tatsächlich älter sind als vermutet: Giehrl formulierte sie bereits 1994. (1994, 6) Aber auch 14 Jahre später kann man sich ähnliche Fragen stellen angesichts der Tatsache, dass Lyrik mittlerweile „im Kulturdiskurs der Erwachsenen eine marginale Rolle“ spielt und unter dem Eindruck einer fortschreitenden Ent-Sinnlichung von Lerninhalten aufgrund einer Tendenz zur Test-Kompatibilität, die längst auch vor den Grundschultüren nicht mehr Halt macht. Im Gegensatz zum Großteil der Erwachsenen hingegen hat Lyrik für Kinder nach wie vor eine erhebliche (und sinnliche) Alltagsrelevanz, denn sie begegnen überstrukturierter Sprache in Form von Abzählreimen, Kinderliedern oder Spielreimen schon im Säuglingsalter. Oft sind lyrische Texte gar „die erste sprachästhetische Erfahrung, die sie vor allem ganzheitlich (z. B. durch Singen und gleichzeitiges Wiegen bei einem Einschlaflied) erfahren.“ Diese Erfahrung mit der „erste[n] literarische[n] Ausdrucksform, der die Heranwachsenden überhaupt begegnen“ wird durch in Verse abgefasste Bilderbücher später weiter vertieft. Selbst in Prosa-Texten begegnen Kinder regelmäßig Lyrik: Das Sams (Maar ab 1972) und Pumuckl (Kaut ab 1963) sind nur zwei ungebrochen populäre Beispiele dafür. Unter Erwachsenen stößt das Thema Lyrik häufig auf stark emotional gefärbte Erinnerungen, die bisweilen positiv sind, meist aber äußerst skeptisch, mitunter gar ablehnend. Ein Großteil dieser Erinnerungen wurde durch eigene Erfahrungen im Verlauf der individuellen (literarischen) Sozialisation erworben; die Schule hat an allen drei Haltungen einen nicht unerheblichen Anteil. In der unterrichtlichen Praxis der Grundschule ist Lyrik weiterhin präsent, mit veränderten Zielsetzungen ist sie das seit Etablierung der Schulpflicht immer gewesen. Bis heute hat sie in aktuellen Lehrwerken einen festen Platz; Spinner geht so weit, „Gedichte als Hauptgegenstand der produktiven Literaturdidaktik“ zu beurteilen. Der Vortrag von Lyrik fristet allerdings inmitten einer seit den 1980er Jahren entwickelten Phalanx handlungs- und produktionsorientierter Verfahren allenfalls ein Schattendasein und dient häufig lediglich als I-Tüpfelchen für „besondere Anlässe“ wie Schulfeste. Immer noch wird er auch häufig als Instrument für die Benotung oder Anlass zum „nackten“ Auswendiglernen missbraucht, auf das sich ein Lerneffekt beschränkt (sofern er überhaupt stattfindet). Die Freude an Lyrik wird leicht zum Opfer derartiger „Didaktisierungen“. Dabei bietet der Lyrik-Vortrag ein hohes Potential an möglichen Lernprozessen, denn „ein Gedicht rezitieren lernen ist mehr als zu lernen, welches Wort dem jeweils vorangegangenen folgt.“ Innerhalb dieses Spannungsfeldes soll im Folgenden dem Potential des Lyrik-Vortrags nachgespürt werden. Die Arbeit ist dabei zwangsläufig interdisziplinär angelegt, denn sie bewegt sich entlang der Schnittstelle zwischen Sprach-/Sprechdidaktik, Literaturdidaktik und Theaterpädagogik.

Item Type: Thesis (["eprint_fieldopt_thesis_type_diplom-magister" not defined])
Uncontrolled Keywords: Lyrikvortrag, Gedichtvortrag, Grundschule, produktiver Umgang mit Lyrik
Controlled Keywords: Jugendlyrik , Lyrik , Vortrag , Literaturunterricht
Subjects: Language > German
Divisions: School of Linguistics and Cultural Studies > Department of German Studies
Date Deposited: 17 Jan 2013 14:22
Last Modified: 17 Jan 2013 14:22
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/719
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-7559
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...