Kirchner, Holle (2002) Visual-auditory interstimulus contingency effects in saccade programming. PhD, Universität Oldenburg.
|
Volltext (1117Kb) |
Abstract
This thesis investigated the effects of visual-auditory interstimulus contingencies on the latencies and amplitudes of saccadic eye movements. In a new experimental procedure, the interstimulus contingencies were defined in the locations of a target and an accompanying stimulus rather than in the mere presence or absence of the stimuli. Human subjects were asked to make a saccade to a visual target and to use the location of an auditory accompanying stimulus as a possible, but unreliable cue for the location of the visual target. We investigated several different types of saccades. The latencies of reflexive visual prosaccades did not show contingency effects. However, in a bimodal go/no-go task the contingency did reach significance indicating shorter latencies in the positively and negatively correlated conditions than in the control condition. It was concluded that these effects were specific to the go/no-go task, because in experimental tasks which involved the choice in saccade direction the saccade latencies in the unlikely condition were longer than in the control condition. This result was true for visual antisaccades, auditory prosaccades and visual prosaccades with outline boxes. We therefore conclude that the processing of interstimulus contingencies requires the choice in saccade direction and thus leads to shorter latencies to targets at the likely location and longer latencies to targets at the unlikely location. The choice in saccade direction was implemented in a new, per interval linear approach to threshold (ILAT) model. Simulations of the model gave a good fit to the mean saccadic latencies of auditory prosaccades. The model parameters were in good accord with neurobiological evidence.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
Die vorliegende Doktorarbeit handelt von dem Einfluß visuell-auditorischer Interstimuluskontingenzen auf die Programmierung sakkadischer Augenbewegungen. Die Versuchsteilnehmer waren aufgefordert, eine sakkadische Augenbewegung in Richtung eines visuellen Zielreizes auszuführen. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Zielreiz entweder links oder rechts von einem Fixationspunkt dargeboten wurde, hing von der Wahrscheinlichkeit ab, daß ein auditorischer akzessorischer Reiz an demselben oder am gegenüberliegenden Ort dargeboten wurde. Im Gegensatz zu vorherigen Studien war die Interstimuluskontingenz hier nicht allein durch die Präsenz eines Ziel- und akzessorischen Reizes, sondern durch seinen Ort definiert. Es wurden jeweils unterschiedliche Typen von sakkadischen Augenbewegungen untersucht: Die Reaktionszeiten reflexiver visueller Prosakkaden zeigten keinen Einfluß der Interstimuluskontingenz. In vier Experimenten mit einer bimodalen go/no-go Aufgabe traten Kontingenzeffekte auf: Die Reaktionszeiten sowohl in den positiv als auch in den negativ korrelierten Kontingenzbedingungen waren schneller als in der Kontrollbedingung. Dieses Ergebnis war spezifisch für die go/no-go Aufgabe, denn in weiteren Experimenten mit einer Wahlreaktionszeitaufgabe waren die sakkadischen Reaktionszeiten in den negativ korrelierten Durchgängen länger. Dieses Ergebnis galt insbesondere für visuelle Antisakkaden, auditive Prosakkaden und visuelle Prosakkaden mit Umrißlinien. Insgesamt läßt sich schließen, daß Interstimuluskontingenzen in einer Wahlreaktionszeitaufgabe zu einer Erleichterung der Sakkadenprogrammierung in positiv korrelierten Bedingungen, und zu einer Hinderung der Programmierung in negativ korrelierten Bedingungen führen. Eine Wahlreaktion läßt sich sehr gut in Form eines Akkumulatormodells erklären. Bei dieser Art von Modellierung wird angenommen, daß die kortikale, sensorische Antwort auf einen Reiz solange steigt, bis sie eine konstante, kritische Grenze erreicht, die dazu führt, daß eine motorische Antwort auf den Reiz ausgelöst wird. Monte-Carlo Simulationen eines neuen, ILAT-Modells ergaben einen guten Fit der mittleren sakkadischen Reaktionszeiten auditorischer Prosakkaden. Die Schätzung der Parameter ergab physiologisch sinnvolle Werte.
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.] |
Controlled Keywords: | Sakkadische Augenbewegung, visueller Zielreiz |
Subjects: | Philosophy and psychology > Psychology |
Divisions: | Faculty of Mathematics and Science > Old Fachbereich 5 - Philosophy, Psychology, Sports Science (until 2003) School of Humanities and Social Sciences > Old Fachbereich 5 - Philosophy, Psychology, Sports Science (until 2003) |
Date Deposited: | 17 Jan 2013 14:16 |
Last Modified: | 08 Jul 2013 13:03 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/281 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-3115 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |