Leimbach, Burkhard (2015) Verschenkte Chancen – Schülerinnen und Schüler als Gestalter ihrer Schulkarrieren? : Optimierung der Zusammenarbeit von Schule, Eltern und ihren Kindern – eine Befragung von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund bezüglich der Einstellung zu „schülerorientierter Elternarbeit“ am Gymnasium : eine explorative Studie. PhD, Universität Oldenburg.
|
Volltext (1586Kb) |
Abstract
Die Studie möchte ansatzweise klären, ob Schülerinnen und Schüler mit türkischem Migrationshintergrund sich selbst als Gestaltende ihrer Schulkarriere begreifen, in welchem Umfang sie dabei die Faktoren für eine erfolgreiche Schulkarriere wahrnehmen und benennen können und welchen Spielraum sie im Bezugsfeld Eltern-Schule-Schülerin/Schüler für eigenes Handeln sehen, um in Zusammenarbeit mit ihren Eltern ihren Schulerfolg steigern zu können. Der Autor geht davon aus, dass Schülerinnen und Schüler häufig in der Schule-Eltern-Interaktion nur als Objekte wahrgenommen und behandelt werden. Dies hat ungünstige Folgen für den Schulerfolg. In der Tradition qualitativer Sozialforschung wurden verbale Daten mit Hilfe von leitfadengestützten und themenzentrierten Interviews bei 13–14-Jährigen erhoben, wobei die Auswertung sich methodisch an der qualitativen Inhaltsanalyse orientiert. Symbolischer Interaktionismus und die Vorüberlegungen zum Forschungsgegenstand bilden den methodischen Rahmen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen u. a., dass die befragten Schülerinnen und Schüler meist eine überaus differenzierte Wahrnehmung ihrer eigenen Situation in Schule und Lebenswelt haben, sie sich durchaus selbstkritisch sehen und bei Fragen der schulischen Elternarbeit als handelnde Akteure nicht übersehen werden wollen.
["eprint_fieldname_title_plus" not defined]
Missed chances - can students shape their own educational career successfully? : how to improve the collaboration of school, parents and their children?
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
The intention of the study is to find out if students with a Turkish migrant family background regard themselves as being able to shape and foster their success at school. This includes their ability to identify effective educational factors which help to improve their standing and an apprehension of opportunities for individual action within the parent/teacher relationship in order to earn higher grades. Students (13–14 years) are rarely regarded as equal and helpful partners in different forms of collaboration. This might result in less academic success. The design of the study answers to this: It not only wants to find out under what conditions academic success at the “Gymnasium“ is less likely but instead asks for conditions which help students to pass the final exam “Abitur“. The theoretical background of the study is formed by the theory of “Symbolic Interactionism“, the interviews are guidelined and problem-oriented and follow the tradition of qualitative research. The results show that the role of students in attributing to their own success should not be underestimated. Their ability to analyse their own situation, their reflective power and their critical attitude towards themselves is surprising.
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Elternarbeit, Gymnasium, Schule, Schüler, Migrationshintergrund, Türkische Familie |
Subjects: | Social sciences > Education |
Divisions: | School of Educational and Social Sciences > Department of Educational Sciences |
Date Deposited: | 02 Feb 2016 08:24 |
Last Modified: | 02 Feb 2016 08:24 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/2647 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-27284 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |