Janssen, Gerd and Hewicker, Hans-Albrecht (2006) Die Flatterulme (Ulmus laevis Pall.) in Schleswig-Holstein – Verbreitung, Habitat und Vergesellschaftung, Gefährdung und Schutz. DROSERA - Naturkundliche Mitteilungen aus Norddeutschland, 2006 (1/2). pp. 47-66. ISSN 0341406X

[img]
Preview
- Published Version

Volltext (16Mb)
Official URL: http://www.uni-oldenburg.de/Zeitschrift-Drosera

Abstract

Auf der Grundlage der verfügbaren Quellen und der Ergebnisse eigener Erhebungen wird die Verbreitung der Flatterulme (Ulmus laevis) in Schleswig-Holstein dargestellt. Die Verbreitung der Art erstreckt sich über die Naturräume Östliches Hügelland und Geest des gesamten Landes, ist jedoch lückenhaft. Dieses wird mit regionalen und lokalen Unterschieden in der Nutzung der Landschaft durch den Menschen in Vergangenheit und Gegenwart erklärt. Die Reliktvorkommen werden als autochthon gewertet. Als bevorzugt besiedelte Habitate haben sich feuchte bis nasse bachbegleitende Eschen-Erlenwälder erwiesen, teilweise an Quellhorizonten, teilweise im Übergang zum Eichen- Hainbuchenwald, teilweise im Übergang zum Erlenbruchwald. Am häufigsten mit der Flatterulme vergesellschaftete Baumarten sind Esche und Schwarzerle. Die Flatterulme ist nach wie vor als gefährdet anzusehen, allerdings weniger durch die Holländische Ulmenkrankheit, von der sie kaum betroffen ist, sondern vielmehr durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, vor allem durch Entwässerung. Als Schutzmaßnahmen werden die Erhaltung von Genressourcen, die Wiedervernässung der Standorte und die Anpflanzung im Zuge der Renaturierung von Fließgewässern beleuchtet. Für Neuanpflanzungen wird die Verwendung von Pflanzenmaterial aus Saatgut propagiert, das aus der Nähe des Pflanzortes stammt.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

The distribution of the European White Elm in the Federal State of Schleswig-Holstein is pointed out on the basis of available sources and the results of own inquiries. The distribution extends over the natural landscapes “Östliches Hügelland” (Eastern Hill Country) and “Geest” (plain in the centre of Schleswig-Holstein) of the whole Federal State, but it shows gaps. This incompleteness is explained by local and regional differences in human land utilisation in the past and at present. The relic occurrence is estimated to be autochthonous. Moist to wet Ash- and Alder-forests along brooks have turned out to be the preferably populated habitats, partially on spring horizons, partially on the passage to Oak- and Hornbeam- forests and partially on the passage to Alder-carr. The species of trees most commonly socialised with the European White Elm are found to be Ash and Common Alder. The European White Elm is still considered to be endangered, yet not as much by the Dutch Elm Disease, by which it is barely affected, as by the deletion of its habitats, mainly by means of drainage. As protective measures, preservation of genetic resources, wetland restoration of the habitats and reforestation in the course of renaturation of flowing waters are discussed. For afforestations, it is recommended to use plant material from seeds that originate from nearby the location of the new planting.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Flatterulme, Verbreitung
Subjects: Science and mathematics > Life sciences, biology
Divisions: Faculty of Mathematics and Science > Department of Biology and Environmental Sciences (IBU)
Date Deposited: 23 Jan 2015 09:42
Last Modified: 23 Jan 2015 09:42
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/2084
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-21656
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...