Fischer, Peter (2007) Das Image der Psychotherapie. PhD, Universität Oldenburg.
|
Volltext (8Mb) |
Abstract
In dieser Dissertation wird mithilfe empirischer Forschung gezeigt, dass Meinungen/Klischees/Vorurteile über Psychotherapie den Verlauf und den Outcome einer Psychotherapie beeinflussen. Bisher werden in der therapeutischen Praxis überwiegend therapieinterne Wirkfaktoren (Motivation, Änderungsbereitschaft, Intelligenz, Therapiebeziehung, ...) berücksichtigt. Die Ergebnisse dieser Studie weisen allerdings auf die Existenz eines therapieexternen Wirkfaktors hin, der die therapieinternen Wirkfaktoren entscheidend beeinflusst - Das Image der Psychotherapie. Zur Überprüfung der Haupthypothese 'Die Akzeptanz der Psychotherapie ist ein Wirkfaktor für den Therapie-Verlauf' wurde zunächst eine Vorversion des Instrumentes ACP-a (Akzeptanz der Psychotherapie) aus Umfragen und Expertenbefragungen konstruiert. Mit der daraus entwickelten Testendversion ACP-a wurde das 'Image der Psychotherapie' von 342 ambulant behandelten Patienten des Norddeutschen Instituts für Verhaltenstherapie in Bremen (NIVT) bestimmt und mit dem Therapieverlauf und -ergebnis in Beziehung gesetzt. Der Therapieverlauf wurde mit dem dafür konstruierten Therapeuten- und Patientenstundenbogen (ACP-P, kontinuierlicher prozessualer Therapieerfolg), der zu jeder Therapiesitzung vorgelegt wurde, protokolliert. Das Therapieergebnis (Outcome) wurde als Veränderungsmessung mithilfe einer Fragebogentestbatterie (SCL 90, SASB, IIP, ...) zu zwei Messzeitpunkten (t1 = nach Erstgespräch; t2 = nach 20 Therapiesitzungen) ermittelt. Es wird gezeigt, dass Patienten mit einer geringen Akzeptanz für Psychotherapie auch einen schwierigeren/ aufwendigeren Therapieprozess und einen geringeren therapeutischen Outcome haben, als Patienten mit einer hohen Akzeptanz für Psychotherapie. Die gefundenen Ergebnisse geben damit Anlass, dem 'gesellschaftlichen Image der Psychotherapie' mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die Meinungen sowie das Vorwissen über Psychotherapie in der Bevölkerung in eine positivere Richtung zu verändern, um eine erfolgreichere Therapie zu gewährleisten.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
This dissertation shows empirically that held opinions, clichés, and preconceptions about psychotherapy significantly influence the process and outcome of psychotherapy. Up to date, there has been an emphasis upon therapy-internal effect sizes (as motivation, readiness to change, intelligence, therapeutic relationship, ...). However, the results of this study suggest the existence of a therapy-external effect size, which exerts an essential influence on the therapy-internal effect sizes: 'The image of psychotherapy'. First, a pre-version of the instrument ACP-a (Acceptance of Psychotherapy) was designed from surveys and expert reviews to examine the main hypothesis, that 'Acceptance of Psychotherapy is an effect size for the process of therapy'. This process developed into the final test-version ACP-a, which served to measure the 'Image of Psychotherapy' of 342 out-patients of the "Norddeutschen Institut für Verhaltenstherapie" (Northern German Institute for Behaviour Therapy) in Bremen (NIVT) and was correlated with the therapeutic process and outcome. The therapeutic process was documented through a Therapist- and Patient questionnaire (ACP-P), which was specifically designed for this purpose, and handed out at each therapy session. The therapeutic outcome was assessed as measurement of change at two different measuring times (t1 = after the initial interview; t2 = after 20 therapy sessions) through a combination of questionnaires (SCL-90, SASB, IIP, ...). This study demonstrates, that patients with low acceptance of psychotherapy have a more difficult/ intricate therapeutic process and a lower therapeutic outcome, than patients with high acceptance of psychotherapy. According to the results, more attention needs to be paid to the 'public image of psychotherapy', in order to change the public opinions and preconceptions about psychotherapy into a more positive direction, and therefore to support the effectiveness of therapies.
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.] |
Controlled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Author/in vergeben.] |
Subjects: | Philosophy and psychology > Psychology |
Divisions: | Faculty of Mathematics and Science School of Humanities and Social Sciences |
Date Deposited: | 17 Jan 2013 14:12 |
Last Modified: | 17 Jan 2013 14:12 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/20 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-500 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |