Eisermann, Sonja Iris (2004) Berufsbezeichnungen für Frauen vom 16. - 19. Jahrhundert: eine sprachhistorische Untersuchung insbesondere des in-Derivationsmorphems unter Berücksichtigung prototypensemantischer Aspekte beim Bedeutungswandel. PhD, Universität Oldenburg.
|
- Accepted Version
Volltext (1948Kb) |
Abstract
Diese empirisch fundierte Dissertation bietet einen Überblick über Geschichte, Funktion und Entwicklung der in-Derivation bei weiblichen Berufsbezeichnungen des Deutschen. Sie folgt zu ihrer Bedeutungserklärung dem prototypentheoretischen Ansatz. Weitere zur Bildung weiblicher nomina agentis herangezogene Morpheme und Lexeme werden beschrieben und in einem umfangreichen Tabellenanhang nachgewiesen. Anhand eines aus drei Textsorten zusammengestellten Wortkorpus zu männlichen und weiblichen nomina agentis (ca. 44.000 Belege) wird aufgezeigt, dass bei -in derivierten weiblichen nomina agentis mit über 30 verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten zu rechnen ist. Der in der Literatur gängige Verweis auf die Sachkenntnis von Hörerinnen und Hörern zur Disambiguierung von Mehrdeutigkeiten wird als problematisch gesehen, solange er nicht an sprachtheoretische und methodische Vorgaben gebunden ist. Statt dessen wird versucht, mittels eines prototypentheoretischen Ansatzes zeittypische Präferenzen für die Zuschreibung bestimmter Bedeutungen herauszufiltern.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
This doctoral dissertation -based on empirical data- provides a general survey of the history, function and development of the in-derivation of female names of profession in German. In order to explain its meaning development it is applied to the prototypetheoretical approach. Further morphems and lexemes that are used for the composition of female names of profession are described and listed in an extensive appendix. A corpus of words of female and male nomina agentis is extracted from three kinds of text (approx. 44.000 samples). The analysis demonstrates that in-derived female nomina agentis are used for more than 30 different varieties of meaning. In prior research the common practice to explain the way of disambiguity of polysemy is to refer to the expertise of the listeners. In contrast, results from this study indicate that as long as this expertise is not based on theoretical and methodological prerequisites of language, it has to be seen problematic. By means of a prototype theoretical approach the analysis traces preferences -that are typical for a certain period of time- for the ascription of certain meanings.
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.] |
Controlled Keywords: | Deutsch, Sprache |
Subjects: | Literature > German literature |
Divisions: | School of Linguistics and Cultural Studies > Old Fachbereich 2 - Communication/Aesthetics (until 2003) |
Date Deposited: | 17 Jan 2013 14:14 |
Last Modified: | 09 Dec 2013 10:45 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/172 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-2025 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |