Scheiffarth, Gregor (2004) Born to fly - migratory strategies and stopover ecology in the European Wadden Sea of a long-distance migrant, the Bar-tailed Godwit (Limosa lapponica). PhD, Universität Oldenburg.

[img]
Preview
- Accepted Version

Volltext (2122Kb)

Abstract

Although large numbers of birds visit the Wadden Sea each year, consumption by birds amounts only to 8.7 g AFDM m-2 a-1 which equals 10-25 % of the secondary production. A main consumer is the Bar-tailed Godwit. In the Wadden Sea a European and an Afro-Siberian population of Bar-tailed Godwits stopover on their migration between wintering and breeding areas. Birds of the European population stayed during spring stopover for 30-40 days in the study area. Birds were extremely site faithful to their spring stopover site showing an annual mortality of 17-26 %. The use of the northern Wadden Sea as a wintering site is mainly determined by thermostatic costs, which are smaller for females than for males resulting in a female bias during winter. Deciding for northern wintering forms a trade off between energetically cheap wintering and behaviourally avoiding movement to unknown places. On spring migration, European birds follow an energy minimizing and Afro-Siberian birds a time minimizing strategy with much higher energy demands. Afro-Siberian birds could follow this strategy by investing as much time as possible in foraging and keeping to a strict, well timed schedule.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

Obwohl große Vogelanzahlen das Wattenmeer nutzen, beträgt deren Konsumtion nur 8.7 g AFDM m-2 a-1, was 10-25 % der Sekundärproduktion entspricht. Einer der Hauptkonsumenten ist die Pfuhlschnepfe. Auf dem Zug zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten nutzen eine Europäische und eine Afro-Sibirische Population das Wattenmeer. Vögel der Europäischen Population hielten sich während des Frühjahrszuges 30-40 Tage im Untersuchungsgebiet auf. Sie zeigten eine hohe Wiederkehrrate zum Frühjahrsrastgebiet und wiesen eine jährliche Mortalitätsrate von 17-26 % auf. Die Nutzung des nördlichen Wattenmeeres als Überwinterungsgebiet wurde hauptsächlich durch die thermostatischen Kosten bestimmt, die für Weibchen geringer sind als für Männchen. Dies führte zu einem Weibchenüberschuss im Winter. Eine Entscheidung für nördliches Überwintern formte einen trade off zwischen energetisch günstigem Überwintern und der Vermeidung von Ortsveränderungen. Während des Frühjahrszuges verfolgten die Europäischen Vögel eine Energieminimierungs- und die Afro-Sibirischen Vögel eine Zeitminimierungsstrategie mit stark erhöhtem Energiebedarf. Afro-Sibirische Vögel konnten diese Strategie nur mit hohem Aufwand für die Nahrungssuche und einem engen, gut abgestimmten Zeitplan verfolgen.

Item Type: Thesis (PhD)
Uncontrolled Keywords: [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.]
Controlled Keywords: Wattenmeer, Zugvogel
Subjects: Science and mathematics > Life sciences, biology
Divisions: Faculty of Mathematics and Science
Date Deposited: 17 Jan 2013 14:15
Last Modified: 09 Dec 2013 09:22
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/198
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-2280
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...