Monse, Philipp (2009) Vermittlung und Unmittelbarkeit am Beginn der Hegelschen "Wissenschaft der Logik". ["eprint_fieldopt_thesis_type_bachelor" not defined], Universität Oldenburg.
|
Volltext (328Kb) |
Abstract
Geliefert wird eine Interpretation der beiden Hegelschen Texte, die unter dem Namen "Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?" erschienen (1812,1831). Dabei geht es um die Frage, wie der Anfang der Logik als vermittelt und zugleich vorraussetzungslos (unvermittelt) verstanden werden kann. Die Rolle der Phänomenologie für das System wird in diesem Zusammenhang ebenso erörtert und bestärkt.
Item Type: | Thesis (["eprint_fieldopt_thesis_type_bachelor" not defined]) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.] |
Controlled Keywords: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich , Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Wissenschaft der Logik , Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Die Ph�nomenologie des Gei |
Subjects: | Philosophy and psychology |
Divisions: | School of Humanities and Social Sciences > Institute of Philosophy |
Date Deposited: | 17 Jan 2013 14:24 |
Last Modified: | 17 Jan 2013 14:24 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/933 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-10027 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
![]() |
View Item |