Grunwald, Maik (2009) Methane and nutrient dynamics in a tidal flat area of the Southern North Sea: time-series and budgets. PhD, Universität Oldenburg.

[img]
Preview


Volltext (7Mb)

Abstract

Um die biogeochemische Dynamik von Methan und der Nährstoffe Si(OH)4, PO4, NO2 und NO3 im Watt der Südlichen Nordsee zu untersuchen und zu bilanzieren wurde ein System zur kontinuierlichen Messung dieser Parameter entwickelt und auf einer permanenten Messplattform bei Spiekeroog installiert. Die Kombination der dort gewonnenen Daten mit schiffsgestützten Messungen zeigten ein räumliches Verteilungsmuster mit höheren Konzentrationen in Richtung Küsten. Die hohe Frequenz der Messungen auf der Station (Methan: 10 minütlich; Nährstoffe: stündlich) brachte ein tidales Konzentrationsmuster mit höheren Werten bei Niedrigwasser hervor, was auf eine Quelle in den Rückseitenwatten hinweist. Porenwasseruntersuchungen bis zu einer Sedimenttiefe von 4,5 m wiesen die Sedimente als einen Ort erhöhter Methanproduktion und Nährstofffreisetzung und somit als Hauptquelle aus. Mathematische Modelle zeigten, dass der Bioreaktor' Rückseitenwatt Methan und Nährstoffe in Größenordnungen exportiert, die der großer Flüsse entspricht. Somit müssen die Rückseitenwatten für die Methan- und Nährstoffbilanzierung der Südlichen Nordsee berücksichtigt werden.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

Biogeochemical dynamics and budgets of methane and the nutrients Si(OH)4, PO4, NO2, and NO3 in the Southern North Sea were studied. For this purpose a system was developed to measure these parameters continuously at a time-series station in the tidal inlet of Spiekeroog Island (NW Germany). Combination of data from this station with ship-based measurements showed a concentration gradient towards the coasts. The high determination frequency at the station (methane: every 10 minutes; nutrients: hourly) revealed a tidal pattern with higher concentrations at low tide, which points towards a source in the back barrier area. Pore waters of a sampling depth down to 4.5 m emphasised the sediments to be loci of enhanced methane production and nutrient remineralisation and thus to act as the major source for the water column. Mathematical modelling proved that the ‚bioreactor’ Wadden Sea exports methane and nutrients in a magnitude like major rivers. Thus, back barrier areas have to be concerned for methane and nutrient budgets of the Southern North Sea.

Item Type: Thesis (PhD)
Uncontrolled Keywords: [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.]
Controlled Keywords: Nordsee <Süd> , Watt , Methan , Nährstoffbilanz , Biogeochemie
Subjects: Science and mathematics
Divisions: Faculty of Mathematics and Science > Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM)
Date Deposited: 17 Jan 2013 14:23
Last Modified: 08 Jul 2013 13:04
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/875
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-9396
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...