Wittnebel, Mareille (2025) Moor- und weitere organische Böden in Deutschland – Klassifikation, Verbreitung und Eigenschaften. PhD, Universität Oldenburg.

[img]
Preview


Volltext (5Mb)

Abstract

Ein Großteil der Moore in Deutschland ist entwässert und landwirtschaftlich genutzt, wodurch große Mengen an Treibhausgasen (THG) emittiert werden. Trotz nur 5 % Flächenanteil verursachen diese Böden ca. 7 % der nationalen THG-Emissionen. Ziel der Dissertation war es, Daten zu Verbreitung, Klassifikation und Eigenschaften organischer Böden zusammenzustellen, zu harmonisieren und auszuwerten. Dafür wurden Punktdaten der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft sowie nutzungsübergreifende Bodenflächendaten der Bundesländer verwendet. Das neue Klassifikationsschema ermöglicht eine vereinfachte, THG-relevante Einteilung der Böden. Die Ergebnisse zeigen sehr hohe Kohlenstoffvorräte, auch in stark gestörten organischen Böden. Die aktualisierte Flächenkulisse (1,93 Mio. ha) bildet eine wichtige Grundlage für THG-Berichterstattung, Moorschutz und weitere bodenkundliche Anwendungen. Um eine breite öffentliche Verwendung zu ermöglichen, wurde das Vorgehen umfangreich und transparent dokumentiert.

["eprint_fieldname_title_plus" not defined]

Peat and other organic soils in Germany – classification, distribution and properties

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

Most peatlands in Germany are drained and used for agriculture, resulting in the emission of large quantities of greenhouse gases (GHG). Despite covering only about 5 %, drained organic soils contribute around 7 % of Germany's total GHG emissions. This dissertation aimed to compile, harmonise and evaluate the existing data on peat and other organic soils in Germany regarding their classification, distribution and pedological properties. For this purpose, point data of the Agricultural Soil Inventory and spatial soil data for all land uses in all federal states were utilised. The new classification scheme enables a simplified, GHG-relevant differentiation of these soils. The results show very high carbon stocks, even in heavily disturbed organic soils. The updated map (1.93 Mio. ha) serves as an important basis for GHG reporting, peatland protection and further soil science applications. To enable a broad public usage, the approach was documented comprehensively and transparently.

Item Type: Thesis (PhD)
Uncontrolled Keywords: Moorboden, Moorkarte, Torf, Bodeneigenschaften, Kohlenstoffvorrat
Divisions: Faculty of Mathematics and Science > Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM)
Date Deposited: 10 Jun 2025 12:55
Last Modified: 10 Jun 2025 12:55
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/7203
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-72844
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...