Wiechmann, Gerhard (2023) Guerilla und small wars. Vom kolonialen Kleinkrieg zum Polizeikampf: Formen „Asymmetrischer Kriegfüh¬rung“ im Spiegel deutscher militärischer und polizeilicher Konzepte und Diskurse 1875-1935 und 1950-1976 in transnationaler Perspektive. ["eprint_fieldopt_thesis_type_habil" not defined], Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

[img]
Preview
- Accepted Version

Volltext (3334Kb)

Abstract

„Asymmetrische Kriegführung“ ist kein neues Phänomen. Praktisch identisch mit dem Guerillakrieg, wurden deutsche Militärs damit erstmals in den Kolonialkriegen ab 1884 konfrontiert. In der intellektuellen Bewältigung dieser Kriegsform spielten, neben den eigenen praktischen Erfahrungen, insbesondere britische und französische Erkenntnisse, vermittelt durch Fachzeitschriften und Literatur, eine Rolle bis zu einer direkten Übernahme eines britischen Traktats für Deutsch-Kamerun. Mit dem Ende der Kolonialherrschaft endete der kolonialmilitärische Diskurs. Er wurde in den 1930er Jahren nicht wieder aufgenommen, als das faschistische Italien u.a. zum Vorbild einer neuen Kolonialpolizei für ein neues Kolonialreich werden sollte. Stattdessen wurden das deutsche Militär und die aus ihr 1919 hervor gegangene Sicherheitspolizei (Sipo) mit neuartigen kommunistischen Aufstandstaktiken konfrontiert, die als Partisanen- oder Guerillakrieg bezeichnet wurden. Polizeioffiziere entwickelten eine besondere Taktik der Aufstandsbekämpfung (Counterinsurgency, COIN), die offiziell als Polizeikampf bezeichnet wurde. Trotz starker Ähnlichkeiten im äußeren militärischen Erscheinungsbild unterschied sich der Polizeikampf ganz wesentlich in der Zielsetzung. Polizeilicher Zweck war die Festnahme des so genannten Störers oder zumindest seine Neutralisierung im Gegensatz zur so genannten (militärischen) Vernichtung. Die Konzepte des Polizeikampfs wurden in der NS-Zeit nicht von den neuen Truppenpolizeien übernommen, die sich praktisch ausschließlich an Wehrmachtsvorschriften orientierten. Erst in der Bundesrepublik wurde der Polizeikampf zum Konzept der 1950 gebildeten Bereitschaftspolizeien, die zur Abwehr kommunistischer Aufstands- bzw. Infiltrationsversuche aus der DDR gegründet worden waren. Ab ca. 1960 als Außergewöhnlicher Sicherheits- und Ordnungsdienst (ASOD) bezeichnet, wurde diese Polizeitaktik Mitte der 1970er aufgrund einer völlig veränderten Sicherheitslage aufgegeben und die Truppenpolizeien entmilitarisiert.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

"Asymmetric Warfare" is not a new phenomenon. Practically identical to guerrilla warfare, German military personnel were first confronted with it in the colonial wars beginning in 1884. Beside of own practical experiences, British and French knowledge, mediated by specialist journals and literature, played a particularly important role in the intellectual coping with this form of warfare, up to the point where a British treatise was directly adopted for German Cameroon. With the end of colonial rule, the colonial-military discourse ended. It was not resumed in the 1930s, when fascist Italy was to become, among other things, the model for a new colonial police force for a new colonial empire. Instead, the German military and the Security police (Sipo) that had emerged from it in 1919 were confronted with new types of communist insurgency tactics known as partisan or guerrilla warfare. Police officers developed a special counterinsurgency (COIN) tactic officially known as police fighting. Despite strong similarities in the external military appearance, the police fight differed significantly in the objectives. The purpose of the police was to arrest the so-called disruptor or at least neutralize him, in contrast to the so-called military annihilation. The concepts of police combat were not adopted by the new troop police during the national socialist era, which were based almost exclusively on Wehrmacht regulations. Only in the Federal Republic of Germany did the police fight become the concept of the riot police formed in 1950 to ward off communist uprising and infiltration attempts from the GDR. Since round about 1960 called Extraordinary Security and Order Service (ASOD), this police tactic was abandoned in the mid-1970s due to a completely changed security situation and the troop police were demilitarized.

Item Type: Thesis (["eprint_fieldopt_thesis_type_habil" not defined])
Uncontrolled Keywords: Asymmetrische Kriegführung, Aufstandsbekämpfung, Bewaffneter Konflikt, Deutsch-Ostafrika, Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Deutsches Reich, Deutsche Militär- und Kriegsgeschichte, Guerilla, Partisanenkrieg, Imperialismus, Kolonialtruppe, Kamerun, Kolonialismus, Kolonialmacht, Kriegsführung, Kriegstheorie, Kaiserliche Marine, Militärgeschichte
Subjects: History > History of Germany
History > History of Africa
Divisions: School of Humanities and Social Sciences > Institute of History
Date Deposited: 11 Sep 2023 10:40
Last Modified: 11 Sep 2023 10:40
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/5859
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-59404
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...