Steinfeld, Jan-Phillip (2023) Polytome Rechtsdidaktik. PhD, Universität Oldenburg.
|
Volltext (4Mb) |
Abstract
Ein Blick auf die Rechtswirklichkeit zeigt, dass nicht nur Juristinnen und Juristen Recht anwenden. Dieser vielfältigen Rechtswirklichkeit steht jedoch eine dichotome theoretische Darstellung der Akteure gegenüber. Die Polytome Rechtsdidaktik entwickelt eine Mikrotheorie zu der Frage, wie in der Rechtswirklichkeit sehr unterschiedlich agierende Akteure lernen können, Recht reflektiert anzuwenden. Unterschiedliche Formen der Rechtsanwendung sind identifizierbar. Lehrende können dem Lerngegenstand kompetente Rechtsanwendung zugehörige Lernprozesse bei einer Vielfalt der Lernenden präziser initiieren. Die Polytome Rechtsdidaktik folgt konstruktivistischen Lerntheorien. In transdisziplinärer Öffnung zur Psychologie wird analysiert, inwieweit Rechtsanwendung in Strukturen des (komplexen) Problemlösens nachzuweisen ist. Die Befunde zum Problemlösen werden auch unter dem Blickwinkel der Rechtsdogmatik, der Digitalisierung und etwaiger Selbstkonzepte von Lernenden eingeordnet. Der empirische Teil der Arbeit analysiert mögliche Auswirkungen mentaler Modelle von Lernenden auf das Problemlösen.
["eprint_fieldname_title_plus" not defined]
Polytomous legal didactics
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
A look at the legal reality shows that not only lawyers apply law. However, this diverse legal reality is contrasted with a dichotomous theoretical representation of the actors. Polytomous legal didactics develops a micro-theory on the question of how actors acting very differently in legal reality can learn to apply law in a reflective way. Different forms of the application of law can be identified. Teachers can initiate learning processes associated with the learning object of competent application of law more precisely with a variety of learners. Polytomous legal didactics follows constructivist learning theories. In a transdisciplinary opening to psychology, the extent to which the application oflaw can be demonstrated in structures of (complex) problem solving is analyzed. The findings on problem solving are also classified from the perspective of legal dogmatics, digitalization and possible self-concepts of learners. The empirical part of the paper analyzes possible effects of learners' mental models on problem solving.
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Rechtsdidaktik, Komplexes Problemlösen, Kompetente Rechtsanwendung, Rechtsausbildung, Konstruktivistische Lerntheorie |
Subjects: | Social sciences > Law |
Divisions: | School of Computing Science, Business Administration, Economics and Law > Department of Business Administration, Economics and Law |
Date Deposited: | 18 Jul 2023 15:02 |
Last Modified: | 18 Jul 2023 15:02 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/5838 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-59198 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |