Langer, Janet and Herrmann, Maik and Fuchs, Belinda and Jungmann, Tanja (2022) Psychologische und neurobiologische Korrelate des selektiven Mutismus bei Jugendlichen: Ergebnisse einer Einzelfallserie im klinischen Setting. In: Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation. Sprachheilpädagogik aktuell: Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis (4). Schulz-Kirchner Verlag, Idstein, pp. 213-221. ISBN 978-3-8248-1309-4

Full text not available from this repository. (Request a copy)
Official URL: https://www.skvshop.de/logopaedie-sprachtherapie/s...

Abstract

In der vorliegenden Studie wurden die psychologischen und physiologischen Korrelate des selektiven Mutismus bei acht Einzelfällen erfasst. Die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen empfindet sich als überdurchschnittlich stressempfindlich, was die Annahmen zur Ätiologie des selektiven Mutismus stützt. Hinsichtlich des Bewälti-gungsverhaltens setzen die Jugendlichen zwar mehrheitlich maladaptive Strategien ein, unterscheiden sich jedoch kaum von gesunden Jugendlichen. Frühe Bindungser-fahrungen gelten als Prädiktoren für die psychologische und physiologische Stressre-gulation und können eine vorhandene Vulnerabilität für eine erhöhte Stressempfind-lichkeit moderieren. Entgegen der Erwartung erwiesen sich jedoch nur zwei der fünf auskunftsfähigen Probanden auffällig in der Bindungsorientierung. Dabei handelt es sich um zwei weibliche Probandinnen, die eine schwergradige Diagnose des selek-tiven Mutismus aufweisen. Beide Jugendlichen fielen zudem durch eine geringe Cor-tisolkonzentration über den Tag auf. Dies ist insofern ein interessanter erster Be-fund, als dass die Symptomatik des selektiven Mutismus (Rückzug, Freezing, Trägheit etc.) auf der Verhaltensebene eine geringe Aktivität der HHNA widerspiegeln könnte. Durchschnittlich fiel die Cortisolkonzentration jedoch höher aus als bei unauffälligen Jugendlichen. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um ggf. Subgruppen des selektiven Mutismus identifizieren und Therapien auf diese abstimmen zu können. Allerdings lässt sich bereits jetzt die Empfehlung ableiten, auch die physiologische Stressregula-tion in der Mutismus-Therapie zu integrieren.

Item Type: Book Section
Divisions: School of Educational and Social Sciences > Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Date Deposited: 07 Feb 2023 11:01
Last Modified: 07 Feb 2023 11:01
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/5583
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-56644
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item