Die akute Toxizität chemischer Substanzen kann mit Hilfe drei Wirkkategorien beurteilt werden: MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatzkonzentrations-Grenzwert), Gefahrensymbol oder LD50- bzw. LC50-Werte. Analog zu der Vorgehensweise bei der Ressourceninanspruchnahme (Wirkkategorie Eduktpreis) wurden MAK-, LD50- bzw. LC50-Wertebereichen unter Verwendung logarithmischer Funktionen (Tabelle 3 ) Belastungsfaktoren Q zugeordnet, die aus den angegebenen Wertepaaren erzeugt werden.
Tabelle 3 f(MAK) und f(LX50-Wert) mit X = C oder D und (x/y)-Wertepaare 1 und 2 zur Ermittlung der Funktionen f(Q). ('[]' ist die Gaußsche Ganzzahlfunktion, d.h. z.B. [2.3] = [2.98] = 2)
f(MAK) und f(LX50-Wert) |
W.paar 1 (Q / LX50) |
W.paar 2 (Q / LX50) |
Q = [ln(MAK/28284)/-1.3246] |
Q = 2 / MAK = 2000 mg/m3 |
Q = 10 / MAK = 0.05 mg/m3 |
Q = [ln(LC50 inhal../68.39)/-0.6148] |
(Q = 2 / 20 mg/l /4h) |
(Q = 8 / 0.5 mg/l /4h) |
Q = [ln(LD50 oral/8615)/-0.7303] |
(Q = 2 / 2000 mg/kg) |
(Q = 8 / 25 mg/kg) |
Q = [ln(LD50 dermal/17230)/-0.7303] |
(Q = 2 / 4000 mg/kg) |
(Q = 8 / 50 mg/kg) |
f(MAK) und f(LX50-Wert) ergeben sich aus den exponentiellen Funktionen f(Q) = MAK = 28284 · e -1.3246 · Q LC50 inhal. = 68.39 · e -0.6148 · Q, LD50 oral = 8615 · e -0.7303 · Q und LD50 dermal = 17230 · e -0.7303 · Q. Die Gefahrensymbole (Xn, T oder T+) wurden den drei Werten Q = 4, 7 und 10 zugeordnet (Tabelle 4 ). Die Wertebereiche für die Maximale Arbeitsplatzkonzentration und den LD50- bzw. LC50-Werten sind in Tabelle 4 und Tabelle 5 dargestellt.
Tabelle 4 Zuordnung von MAK Wertebereichen und Gefahrensymbolen zum Belastungsfaktor QHumantoxizität(akut)
Q |
|
MAK-Wertebereich
[mg/m3] |
|
Gefahrensymbol |
||
1 |
7520.98 |
bis |
1999.90 |
|
||
2 |
1999.90 |
bis |
531.79 |
|
||
3 |
531.79 |
bis |
141.41 |
|
||
4 |
141.41 |
bis |
37.60 |
Xn |
||
5 |
37.60 |
bis |
10.00 |
|
||
6 |
10.00 |
bis |
2.66 |
|
||
7 |
2.66 |
bis |
0.71 |
T |
||
8 |
0.71 |
bis |
0.19 |
|
||
9 |
0.19 |
bis |
0.05 |
|
||
10 |
0.05 |
bis |
0.00 |
T+ |
||
Tabelle 5 Zuordnung von LD50- bzw. LC50-Wertebereichen zu einem Belastungsfaktor Q
Q |
Gefahrensymbol |
|
Aufnahmeweg |
|
||||||||||
|
|
LC50 inhal.
[mg/l /4h] |
LD50
oral [mg/kg] |
LD50
dermal [mg/kg] |
||||||||||
1 |
|
36.98 |
bis |
20.00 |
4150.40 |
bis |
1999.52 |
8300.80 |
bis |
3999.03 |
||||
2 |
Xn » |
20.00 |
bis |
10.81 |
1999.52 |
bis |
963.30 |
3999.03 |
bis |
1926.59 |
||||
3 |
Xn » |
10.81 |
bis |
5.85 |
963.30 |
bis |
464.08 |
1926.59 |
bis |
928.16 |
||||
4 |
Xn » |
5.85 |
bis |
3.16 |
464.08 |
bis |
223.58 |
928.16 |
bis |
447.16 |
||||
5 |
Xn, T » |
3.16 |
bis |
1.71 |
223.58 |
bis |
107.71 |
447.16 |
bis |
215.42 |
||||
6 |
T » |
1.71 |
bis |
0.92 |
107.71 |
bis |
51.89 |
215.42 |
bis |
103.78 |
||||
7 |
T » |
0.92 |
bis |
0.50 |
51.89 |
bis |
25.00 |
103.78 |
bis |
50.00 |
||||
8 |
T+ » |
0.50 |
bis |
0.27 |
25.00 |
bis |
12.04 |
50.00 |
bis |
24.09 |
||||
9 |
T+ » |
0.27 |
bis |
0.15 |
12.04 |
bis |
5.80 |
24.09 |
bis |
11.60 |
||||
10 |
T+ » |
0.15 |
bis |
0.00 |
5.80 |
bis |
0.00 |
11.60 |
bis |
0.00 |
||||
Die Belastungsfaktoren Q der in Tabelle 5 dargestellten Wertebereiche stimmen ganz gut mit der in Tabelle 4 vorgenommenen Zuteilung der Belastungsfaktoren Q zu den Gefahrensymbolen Xn, T und T+ überein, die zur Veranschaulichung in der Spalte 'Gefahrensymbol' entsprechend der gesetzlichen Vorgabe aus Tabelle 6 notiert wurden.
Tabelle 6 Einstufungskriterien und Auswahl von Gefahrensymbolen nach 67/548/EWG Anhang 6(2)
Gefahrensymbol |
|
Aufnahmeweg |
|
||||||||||||
|
inhal.
[mg/l /4h] |
oral
[mg/kg] |
dermal
[mg/kg] |
||||||||||||
T+ |
|
|
LC50 |
< |
0.5 |
|
|
LD50 |
< |
25 |
|
|
LD50 |
< |
50 |
T |
0.5 |
< |
LC50 |
< |
2 |
25 |
< |
LD50 |
< |
200 |
50 |
< |
LD50 |
< |
400 |
Xn |
2 |
< |
LC50 |
< |
20 |
200 |
< |
LD50 |
< |
2000 |
400 |
< |
LD50 |
< |
2000 |
Die Prioritätenreihenfolge gibt der Programm internen Verwendung von MAK-Werten gegenüber den Gefahrensymbolen und den Gefahrensymbolen gegenüber den LD50- bzw. LC50-Werten den Vorzug.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Kapitel |