Nach Bestätigen des Namens der Synthese mit Ok muß zur Gewährleistung einer korrekten Berechnung der Materialflüsse im folgendem Fenster zunächst die stöchiometrische Gleichung eingegeben werden (Abbildung 3 a).
Bei der betrachteten Synthese von p-Methoxyacetophenon gemäß der in Kap. 1.4.1 angegebenen Literatur liegt folgende Stöchiometrie zugrunde.
Formelschema 1 Stöchiometrie der Synthese von p‑Methoxyacetophenon
In den Registerblättern Edukte, Produkt und Koppelprodukte werden die beteiligten Substanzen mit den zugehörigen stöchiometrischen Koeffizienten aus Formelschema 1 und deren Summenformeln eingegeben (Abbildung 3 b-d). Durch Betätigen der Schaltflächen mehr und weniger kann die Anzahl der Edukte und der Koppelprodukte variiert werden. Liegen in der internen Substanzliste (siehe Kap. 1.7) bereits die Daten zu einzelnen Verbindungen vor, so können diese durch Betätigen der Schalttaste importieren (siehe Kap. 1.8) hier eingebunden werden, so daß Substanzname, Summenformel und Stoffparameter bereits vorliegen und nicht erneut eingegeben werden müssen. Näheres zum Thema Substanzliste und Importieren ist in diesen Kapiteln erläutert.
a)
|
b)
|
c)
|
d)
|
Abbildung 3 Eingabe der stöchiometrischen Gleichung einer Synthese
Das Edukt, auf das sich die Ausbeute und auch eine möglicherweise ermittelte Umsetzung beziehen, - das sogenannte Schlüsseledukt - wird mit einem blauen Punkt (Anklicken links des Feldes importieren) gekennzeichnet. Durch Bestätigen mit Ok nach vollständiger Eingabe von Edukten, Produkt und Koppelprodukten wird intern die Richtigkeit der stöchiometrischen Reaktionsgleichung überprüft und diese unveränderlich für den Synthesenamen festgelegt. Sollte nachträglich eine Modifikation der stöchiometrischen Gleichung oder der Festlegung des Schlüsseledukts erforderlich sein, so muß über Neu (Abbildung 2) eine gänzlich neue Synthese inklusive sämtlicher Daten eingegeben werden! Deshalb muß unbedingt bereits bei der Eingabe der Stöchiometrie der Reaktionsgleichung auf die richtige Zuordnung des Schlüsseledukts geachtet werden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Kapitel |