Barnowski-Fecht, Sabine (1999) Das Handwerk der Stadt Oldenburgzwischen Zunftbindung und Gewerbefreiheit (1731 - 1861): die Auflösung derSozialverfassung des "alten Handwerks" und ihre Transformationunter den Bedingungen von Stadtentwicklung und staatlicherGewerbepolitik. PhD, Universität Oldenburg.
|
Volltext (1940Kb) |
Abstract
Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist die ständisch-korporative Arbeits- und Lebenswelt des "alten Handwerks", die allmähliche Auflösung dieser vorindustriellen Lebensform im Zuge der Entprivilegierung der alten Stadtbürgergemeinde und der städtischen Gewerbe sowie die Beharrungskraft zünftiger Vorstellungen und Traditionen in Form einer sich ausbildenden Mittelstandsideologie. Der innere Strukturwandel des stadtoldenburger Zunfthandwerks zwischen 1731 (Reichsabschied) und 1861 (Gewerbefreiheit in Oldenburg) bzw. die Wechselwirkung von zünftiger Lebensform und Modernisierungskräften wird mit Hilfe einer "integrierten Handwerksgeschichte" untersucht. Sie verknüpft einerseits die sozialökonomische Lage der Meister und Gesellen, ihre sozialen Beziehungen, rechtliche Regelungen (Amtsartikel u.ä.), Sozialmentalität (zünftiges Wert- und Normengefüge), Gewerbepolitik, Öffentlichkeit mit der allgemeinen Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte. Andererseits hebt sie Gemeinsamkeiten und Symptomatisches an der Oldenburger Entwicklung hervor, indem die Verhältnisse in anderen Städten und Ländern vergleichend hinzugezogen werden. Außerdem sollen Ursachen und Verlauf von sozialem Wandel am Oldenburger Beispiel verfolgt werden. Um regionale und örtliche Verhältnisse und Mentalitäten als spezifische, die Entwicklung wesentlich mitbestimmende Kräfte zu erfassen, wurden neben den vorfindbaren Strukturen besonders deren Wahrnehmung und Deutung durch Handwerker, städtische und staatliche Behörden beschrieben.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
The main subject of the present study are the working and living conditions of the trade guilds and the gradual disintegration of this pre-industrial form of life which was a result of the decline of the privileged municipal corporations and of the privileged professions in there. Besides the thesis is about the persistance of corporate ideas and traditions which will form later the ideology of the middle classes. The inner structural change of the trade guilds in the town of Oldenburg between 1731 ("Reichsabschied") and 1861 (freedom of trade in Oldenburg) respectively the mutal effect between the corporate form of life and the forces of modernization is explored by means of an "integrated artisan history". On the one hand it combines the social-economic situation of the guild masters and the travelling journeymen, their social relations, legal controls, social mentality (corporate values and standards), trade policy, the public opinion with the general economic, social and political history. On the other hand "integrated artisan history" brings out general and specific regional developments by comparing the situation in Oldenburg with that in other towns and states. In addition the thesis wants to explore the motives and the course of social change taking Oldenburg as an example. In order to realize regional and local conditions and mentalities as specific forces which had an influence on the social change, the thesis describes both, the structures themselves and their perception and interpretation by the guilds, the local and governmental authorities.
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.] |
Controlled Keywords: | Stadt Oldenburg, Handwerksgeschichte 1731-1861, Zunfthandwerk, Strukturwandel |
Subjects: | Social sciences |
Divisions: | School of Educational and Social Sciences > Department of Social Sciences |
Date Deposited: | 17 Jan 2013 14:18 |
Last Modified: | 08 Jul 2013 13:03 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/425 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-4586 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |