Um dieses neu erstellte Projekt Methoxyacetophenon; p-.project mit Synthesen zu füllen, wird es angewählt und die Schaltfläche Öffnen betätigt (Abbildung 1). In dem neuen Fenster kann mit der Schaltfläche Neu eine Synthese eingegeben werden (siehe Abbildung 2 ). Die Synthese wird analog zum Projekt sinnvollerweise nach dem Produkt benannt, das hergestellt wird. Im fortgeführten Beispiel ist das p-Methoxyacetophenon und unterscheidet sich damit nicht von dem Projektnamen. Lediglich durch den Zusatz 'Organikum', der auf die Daten-Quelle - nämlich das Praktikumsbuch Organikum (20. Auflage, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1996, ISBN 3-335-00492-2) - hinweist, ergibt sich ein etwas abweichender Name. Im Bereich Literatur/Laborjournal wird die Quellenangabe, die der Synthese zugrunde liegt und deren Eingabe - siehe hierzu Kap. 1.6 - später erfolgt, oder die Versuchsbeschreibung aus dem Laborjournal auftauchen.
|
|
Abbildung 2 Neue Synthese erstellen und benennen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Kapitel |