In Kapitel 1.5 ff sind die 13 Wichtungskategorien beschrieben, die zur Bewertung der Materialströme herangezogen werden können. Ihr jeweiliger Einfluß kann in der graphischen Darstellung, die über Bearbeiten Berechnen oder über Vergleichen aufgerufen wird, unter Sonstiges Wichtung der Wichtung verändert werden.
|
Die Wichtung des Inputs erfolgt zu gleichen Teilen über die Kategorie Ressourceninanspruchnahme und Risiko und die des Abfalls über Humantoxizität (akut), chronische Toxizität, Ökotoxizität und Ozonbildung. Einerseits ist der Preis die Wirkkategorie für die Ressourceninanspruchnahme und andererseits dient er der Bestimmung des Ökonomischen Index (CI), der unter Säulen aufgerufen werden kann. Unter den Wichtungskategorien können diejenigen mit einem Haken versehen werden, die zur Bildung des Belastungsfaktors beitragen sollen. In den Eingabefeldern kann die im Ausdruck Qgesamt mit 'k' bezeichnete Einflußgröße der angewählten Wichtungskategorien verändert werden; der jeweilige prozentuale Beitrag wird rechts davon wiedergegeben. Im Beispiel der Abbildung 34 sind für die Bestimmung der Outputkategorien Anteile von jeweils 25% wiedergegeben, d.h. k1 = k2 = k3 = k4 = 0.25. |
Substanzen, deren Beurteilungskategorien unproblematische Werte aufweisen, werden mit einem Belastungsfaktor Q = 1 gewichtet, so daß die Größenordnung der Masse stets erhalten bleibt. Sollen allerdings alle Substanzen ausgeblendet werden, die zu ausgewählten Kategorien keinen Beitrag leisten, kann diesen der Belastungsfaktor Q = 0 zugeordnet werden, indem Q=0 zulassen angewählt wird. Durch Aktualisieren oder Schließen wirken sich die Veränderungen auf das vorliegende Säulendiagramm aus.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Kapitel |