Bey, Katja ^von der^ (2000) Nationale Codierungen abstrakter Malerei: Kunstdiskurs und -ausstellungen im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945 - 1952. PhD, Universität Oldenburg.
|
Volltext (8Mb) |
Abstract
Anhand dreier westdeutscher Ausstellungsinszenierungen in den Jahren 1947-52 und den zeitgenössischen Rezeptionsvorschlägen wird gezeigt, wie der kunsttheoretische Diskurs nationale Codierungen in die Definition der sog. abstrakten Malerei einschrieb. Diese Codierungen erhielten ihre Dynamik nicht nur aus Abgrenzungsbestrebungen gegen den Nationalsozialismus und die DDR, sondern seit Anfang der 50er Jahre auch gegen die USA. Dabei wurde ein heterosexuell konnotiertes künstlerisches Kreativitätsmodell als Basis der Wiedererrichtung einer männlich dominierten, bürgerlichen Gesellschaft installiert. Mit dem beginnenden wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik entstand ein Spannungsfeld zwischen den Konzepten von 'Kultur-' und 'Wirtschaftsnation', und vermittelt durch die formale Nähe zwischen bildender Kunst und Gebrauchsgegenständen wurden die Qualitäten des Künstlers nun auch auf KonsumentInnen 'abstrakt' geformter Gegenstände übertragbar. Die 'abstrakte' Form wurde damit zu einem identitätsstiftenden Symbol der Bundesrepublik über die Kreise eines kunstinteressierten Publikums hinaus.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
Art historical discourse created a definition of so-called abstract painting that included national codification attempts, as is demonstrated on the basis of three exemplary West German exhibitions between 1947 and 1952 and the meaning contemporaries assigned to them. The dynamic force of these codes lay in their dissociation not only from National Socialism and the German Democratic Republic, but - starting in the early 1950s - from the United States as well. In doing this, a model of artistic creativity with a heterosexual connotation was installed as the basis for reestablishing a male-dominated, bourgeois society. The economic upswing that the Federal Republic of Germany was beginning to experience created a tension between the concepts of a 'cultural' nation and an 'economic' one. Imparted by the formal similarities between the fine arts and everyday commodities, the qualities of artists then became transferable to consumers of everyday objects that had an 'abstract' form. The 'abstract' form thus became an identifying symbol of the Federal Republic of Germany, far beyond the circle of those interested in art.
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.] |
Controlled Keywords: | abstrakte Malerei, nationale Codierung, kunsttheoretischer Diskurs, Westdeutschland, 1945-1952 |
Subjects: | Arts and recreation |
Divisions: | School of Linguistics and Cultural Studies > Old Fachbereich 2 - Communication/Aesthetics (until 2003) |
Date Deposited: | 17 Jan 2013 14:17 |
Last Modified: | 17 Jan 2013 14:17 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/372 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-4057 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |