Bruyn de, Uwe (2005) Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900. DROSERA - Naturkundliche Mitteilungen aus Norddeutschland, 2005 (2). pp. 75-88. ISSN 0341406X

[img]
Preview
- Published Version

Volltext (7Mb)
Official URL: http://www.uni-oldenburg.de/Zeitschrift-Drosera

Abstract

Bei einer Bestandsaufnahme der Flechtenflora von Spiekeroog 2004/2005 konnten 156 Flechtentaxa festgestellt werden. Damit sind für Spiekeroog 182 Flechtentaxa bekannt. Seit der Erfassung zu Ende des 19. Jahrhunderts durch SANDSTEDE (1892, 1900) ist mit 87 Taxa eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. Demgegenüber müssen nur 26 Arten als verschollen eingestuft werden. Bei den als „verschollen“ einzustufenden Arten handelt es sich vorwiegend um Arten anthropogener Standorte. Die Artenverluste in den naturnahen Habitaten sind dagegen sehr gering. Ursache für die erhebliche Artenzunahme ist die Entstehung neuer Habitate (z. B. Inselwäldchen) oder Einbringung neuer Substrate (z. B. Steinschüttung am Hafen). Bemerkenswert ist die starke Zunahme von Erdflechtenarten in den naturnahen Braundünen, die offensichtlich auf eine Reduzierung der Übersandungsdynamik seit 1900 zurückzuführen ist. Für die epiphytischen Flechten sind keine Unterschiede zu den Gegebenheiten auf dem Festland festzustellen. In den letzten Jahren in starker Ausbreitung befindliche Arten konnten sich auch auf Spiekeroog ansiedeln, gegenüber Luftbelastungen besonders empfindliche Arten sind verschwunden.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

Changes of the lichen flora on the East Frisian island of Spiekeroog since 1900. – In the course of a survey of the lichen flora on Spiekeroog in 2004/2005, 156 lichen taxa were found. Thus, 182 lichen taxa are known for Spiekeroog. Since 1900, the taxa number has distinctly increased by 87 taxa. Only 26 species have to be considered lost species. The species regarded as „lost“ are mainly species growing in anthropogenic habitats. The loss rate in near-natural habitats, however, is very low. The considerable increase in species is explained by the formation of new habitats (e.g. small island woods) or the deposition of new substrates (e.g. breakwaters in the harbour). The strong increase in soil lichen species in the nearnatural brown dunes is worthy of note. It is presumably explained by the fact that the sand deposit dynamics have been reduced since 1900. For epiphytic lichens no difference is found between island and mainland. Species that spread strongly in the past years have been able to settle on Spiekeroog as well. Species particularly sensitive to air pollution have disappeared.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Flechten, Inseln, Veränderungen
Subjects: Science and mathematics > Life sciences, biology
Divisions: Faculty of Mathematics and Science > Department of Biology and Environmental Sciences (IBU)
Date Deposited: 27 Jan 2015 10:45
Last Modified: 27 Jan 2015 10:45
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/2095
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-21766
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...