Müller, Klaus and Giani, Luise and Makowsky, Lutz (2013) Plaggenesch, Boden des Jahres 2013: Regionale Beispiele aus dem Oldenburger und Osnabrücker Land. DROSERA - Naturkundliche Mitteilungen aus Norddeutschland, 2011 (1/2). pp. 1-10. ISSN 0341406X
|
- Published Version
Volltext (7Mb) |
Abstract
Der „Boden des Jahres“ 2013 ist der Plaggenesch in seinen beiden Varianten Grauer und Brauner Plaggenesch. Das Hauptverbreitungsgebiet ist auf den nordwestdeutschen Raum von den Niederlanden im Westen, der Altmark im Osten, dem südlichen Dänemark in Norden und dem Sauerland im Süden begrenzt. Die Plaggenwirtschaft begann imFrühmittelalter und endete zu Beginn des 20. Jahrhundertsmit der Einführung der Mineraldünger in die Landwirtschaft. Zunächst wurden Soden von Heideflächen (graue Plaggen) oder Grünlandbereichen (braune Plaggen) gestochen und als Einstreumaterial in Viehställen verwendet. Nach anschließender Kompostierung wurde das Material als Dünger auf landwirtschaftlich genutzte Flächen ausgebracht. Über den ehemaligen Bodenoberflächen entwickelten sich Eschhorizonte, die teilweise eineMächtigkeit von 1mundmehr erreichten. Die damit verbundenen Veränderungen im Landschaftsbild sind noch heute anhand erhöhter Plaggeneschflächen, tiefer gesetzter Entnahmebereiche, Eschkanten und Binnendünenbildungen erkennbar. Durch die Plaggenwirtschaft konnten wesentliche bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Merkmale deutlich verbessert werden. Die Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit stiegen deutlich an. Beispielhaft zeigen dies die beiden ausgewählten Varianten eines Braunen und eines Grauen Plaggenesch aus dem Osnabrücker und Oldenburger Land, deren natürliche Bodenfunktionen, Nutzungsfunktionen und deren Funktion als Archiv der Kulturgeschichte vorgestellt werden.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
Plaggenesch, Soil of the Year 2013: regional examples from of the Osnabrück and Oldenburg region. – The Plaggic Anthrosol with its grey and brown coloured variety is Soil of the Year 2013 in Germany. Its worldwide isolated main spatial distribution covers the sandy Pleistocene (Saale ice age) areas in north-west Germany, the bordering Netherlands and Belgium. To the north the occurrence fades out in southern Denmark and to the south at the “Sauerland”. Plaggen management lasted up to 1000 years starting in the early medieval times. It was given up in the early 20th century because mineral fertilizers revolutionised agriculture. In the procedure of plaggen management humic sods (= plaggen) were cut in heathland (grey plaggen) or grassland (brown plaggen) and deposited in the stables. Enriched with dung from the animals, the plaggen material was composted and deposited as organic fertilizer on less fertile agricultural land. The physical, chemical and biological soil properties were improved, i.e. soil fertility and food security. The plaggen layer often rises up to 1 m above the former surface forming sharp edges in the landscape.Moreover, plaggen cutting resulted in lowering of the surface and subsequently in formation of inland dunes. The brown and grey coloured Plaggic Anthrosols from the Osnabrück and Oldenburg region are representative soils to demonstrate the above mentioned unique combination of natural soil functions, the function as archive of cultural history and utilization functions.
Item Type: | Article |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Plaggenesch, Landnutzung |
Subjects: | Science and mathematics > Life sciences, biology |
Divisions: | Faculty of Mathematics and Science > Department of Biology and Environmental Sciences (IBU) |
Date Deposited: | 19 Nov 2014 12:25 |
Last Modified: | 08 Jan 2015 14:59 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/1981 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-20628 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |