Mauermann, Manfred Dieter (2004) Fine structure in distortion product otoacoustic emissions and auditory perception. PhD, Universität Oldenburg.

[img]
Preview


Volltext (1394Kb)

Abstract

Otoacoustic emissions (OAE) are emitted from a healthy ear and can be recorded in the sealed ear canal. The measurement of otoacoustic emissions is well established as a tool for hearing screening. However, until now OAE measurements allow no precise individual prediction of hearing status. The aim of the current work is to increase the basic understanding of distortion-product-otoacoustic-emission (DPOAE) generation and so to increase the value of DPOAE measurements as a diagnostic tool. In chapter 2+3 the results from experiments and modeling of properties of DPOAE-fine structure in normal hearing and hearing impaired subjects give strong evidences for a second DPOAE source within the cochlea. The results in Chapter 4 show that the influence of the second source increases with decreasing stimulation level. Furthermore, it is shown that the variability of DPOAE I/O functions and predictions of hearing thresholds, derived from these, is drastically reduced if the second DPOAE source is canceled out. In Chapter 5 the psychoacoustical side of the problem is investigated. Pure tone thresholds and loudness perception of sinusoids show a pronounced fine structure across frequency with level difference of up to 15 dB. These results are relevant for the comparison of DPOAE and psychoacoustical measurements as well as for the basic understanding of loudness perception near threshold in principle.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

Otoakustische Emissionen (OAE) sind Schallaussendungen des gesunden Ohres, die sich im Gehörgang messen lassen. Die Messung von OAE ist zwar als Hörscreening etabliert, eine präzise individuelle Vorhersage des Hörvermögens mit OAE ist bisher aber nicht möglich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher die Interpretierbarkeit und damit die diagnostische Anwendbarkeit von otoakustischen Verzerrungsprodukten (DPOAE) zu verbessern. In Kap. 2 + 3 wird in Experimenten und Modellierung zu Eigenschaften der DPOAE-Feinstruktur in Normal- und Schwerhörenden gezeigt, dass DPOAE von zwei Quellen im Innenohr herrühren. Wie in Kap. 4 gezeigt wird hat diese zweite Quelle insbesondere bei kleinen Anregungspegeln einen großen Einfluss auf die im Gehörgang gemessenen DPOAE. Ferner wird gezeigt, dass eine Abtrennung der zweiten DPOAE-Komponente durch "Latenzfensterung" die Variabilität in DPOAE-Wachstumsfunktionen und daraus abgeleiteten Schätzungen der Hörschwelle drastisch reduziert. Kap. 5 wird psychoakustische Seite des Problems angegangen. Es zeigt sich, das sowie Lautheitswahrnehmung von Sinustönen Pegelschwankungen zwischen eng benachbarten Frequenzen bis zu 15 dB aufweisen. Außer für den Vergleich Hörschwellen DPOAE sind diese Ergebnisse auch grundlegende Verständnis schwellenahen Bedeutung.

Item Type: Thesis (PhD)
Uncontrolled Keywords: [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.]
Controlled Keywords: Innenohr, Gehörgang
Subjects: Science and mathematics > Physics
Divisions: Faculty of Mathematics and Science
Date Deposited: 17 Jan 2013 14:15
Last Modified: 08 Jul 2013 13:03
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/189
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-2190
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...