Ali, Nawal (2005) ^Eine^ Analyse weiblicher Flüchtlingsschicksale: zur Lebenssituation weiblicher Flüchtlinge aus Äthiopien und Eritrea am Beispiel des Aufnahmeortes Khartoum. PhD, Universität Oldenburg.
|
Volltext (2335Kb) |
Abstract
Im September 1999 verkündete das Amt des hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) die weltweite Inkraftsetzung der Aufhebungsklausel des UN-Hilfsprogramms (Cessation Clause) sowie die Beendigung des Flüchtlingsstatus für die äthiopischen Flüchtlinge. Die Arbeit untersucht die Lebenssituation weiblicher Flüchtlinge aus Äthiopien und Eritrea in Khartoum nach der UNHCR- Aufhebungsklausel. Die Forschungsarbeit wurde in Khartoum ausgeführt. Die Datenerhebung erfolgte von Juli 2002 bis Januar 2003 und von Januar bis April 2005. Zwei Hauptuntersuchungen würden durchgeführt: Eine Interviewstudie mit 120 weiblichen Flüchtlingen aus Eritrea und aus Äthiopien in Khartoum sowie 13 ExpertInneninterviews. Eine intensive Auswertung wurde durchgeführt, um die Untersuchungsdaten mit Hilfe der "strukturierenden qualitativen inhaltsanalyse" nach mayring (1996) zu analysieren. die studie kommt zu folgenden zentralen Ergebnissen: Die weiblichen Flüchtlinge aus Äthiopien und Eritrea in Khartoum sind mit geschlechtsspezifischen Schwierigkeiten und Hindernissen in jeder Phase der Flucht (Vorflucht-Flucht-Nachflucht) konfrontiert. Ihre Lage bzw. die Lebenssituation hat sich aufgrund der Aufhebung des UN-Hilfsprogramms sowie der Beendigung des Flüchtlingsstatus sehr verschlechtert und ist unsicherer geworden. Die Mehrheit der Frauen leidet sehr an begrenzten finanziellen Mitteln, fehlenden Arbeitsgenehmigungen, massiven Zugangsbarrieren im Hinblick auf billige Unterkünfte, medizinischer Versorgung sowie Chancen im Bildungswesen für sich und ihre Kinder und allgemein wegen der unsicheren Aufenthaltssituation. Aus der Studie ergeben sich eine Reihe von sozialwissenschaftlichen und politischen Empfehlungen. Es wird politisches Handeln auf mehreren Ebenen vorgeschlagen, um zu einer Verminderung der weiblichen Flüchtlingsproblematik beizutragen. Die Politik sollte anstreben, weiblichen Flüchtlingen besondere Schutz- und Überlebensmöglichkeiten zu bieten.
["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]
In September of 1999, the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) announced the world wide enactment of a Cessation Clause , repealing parts of the Geneva Convention (UN-Aid Program). The aftereffects influenced the lives of hundreds of thousands of Ethiopian and Eritrean women refugees. This thesis focuses on those female refugees and their plight. Ethiopian and Eritrean female refugees living in Khartoum, were confronted with, and continue to be confronted with, gender specific difficulties and obstacles in every phase of their flight pre-flight/flight/post-flight). These harassments are by no means harmless. In addition to the daily trials of living as a refugee, many have been missused or raped. Women politically active in liberation movements, in their home countries, or having close family ties to political oppositionals, were often sexually abused and tortured. These refugees feel left alone with their situation (lack of international and national support). To compensate this, they have developed a series of individual survival tactics against eventual repatriation. Possible solutions to their specific problems include a series of social scientific, and political recommendations, as well as, proposals for new specific actions. Politics should aim at providing special protection, and real chances for the survival of these women refugees. The empirical research for this paper was implemented in Khartoum. More than 100 interviews with Ethiopian and Eritrean women, and 13 interviews with experts from different refugee services were made and evaluated with a qualitative content analyse (Mayring 1996).
Item Type: | Thesis (PhD) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.] |
Controlled Keywords: | Äthiopien, Eritrea |
Subjects: | Social sciences |
Divisions: | School of Humanities and Social Sciences |
Date Deposited: | 17 Jan 2013 14:13 |
Last Modified: | 17 Jan 2013 14:13 |
URI: | https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/112 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:715-oops-1422 |
DOI: | |
Nutzungslizenz: |
Actions (login required)
View Item |